steineerden

Aufgaben AM/VM-U1

IF-23.02.2021_Aufgaben

 

 

Beginn einer Internetpräsenz für die Berufsbilder:

Aufbereitungsmechaniker/in

Fachrichtung:

  • Naturstein
  • Sand und Kies
  • Feuerfeste und keramische Rohstoffe

 

Verfahrensmechaniker/in der Steine-Erden-Industrie

Fachrichtungen:

  • Baustoffe
  • Transportbeton
  • Gipsplatten oder Faserzement
  • Kalksandsteine oder Porenbeton
  • vorgefertigte Betonerzeugnisse
  • Asphalttechnik

 

mit einem Informations-Pool für Ausbildungsbetriebe und Auszubildene

Verordnung über die Berufsausbildung zum Aufbereitungsmechaniker/zur Aufbereitungsmechanikerin
Verordnung über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker/zur Verfahrensmechanikerin in der Steine- und Erdenindustrie
 
Die Kultusministerkonferenz hat die beiden anerkannten Ausbildungsberufe mit geringer Zahl Auszubildender länderübergreifenden Fachklassen zugeordnet. Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockform mit 34 - 36 Wochenstunden.

Für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz findet der Berufsschulunterricht der Verfahrensmechaniker der Steine-/Erdenindustrie in Gelsenkirchen statt.
Am gleichen Standort wird der Berufsschulunterricht für Aufbereitungsmechaniker in der Steine-/Erdenindustrie angeboten.

Nordrhein-Westfalen (Gelsenkirchen)
Hans-Schwier-Berufskolleg
Heegestraße 14
45897 Gelsenkirchen
Telefon-Nummer: 0209/95976-0
Telefax-Nummer: 0209/95976-33
Internet: http://www.hsbk-ge.de/
 
Pressebericht: https://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/gelsenkirchener-berufskolleg-erweitert-sein-portfolio-id10693353.html